Verordnungen, Allgemeinverfügungen und Erlasse des Landes NRW zur Bekämpfung der Corona-Pandemie werden vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales auf seinem Internetportal veröffentlicht und dort regelmäßig aktualisiert:
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 als PDF-Dokument. Klicken Sie auf den entsprechenden Link, um die Datei anzuzeigen oder herunterzuladen.
Zuletzt aktualisiert: 07.04.2021
Der Hansestadt Medebach ist es durch die Unterstützung der Sauerland-Praxis sowie der Arztpraxis Dr. Holzhausen/Müller-Reinhardt gelungen, ab Montag, dem 15.03.2021 ein Schnelltestzentrum im St.-Sebastianus-Saal der Schützenhalle Medebach, Schützenstraße 27, 59964 Medebach einzurichten. Somit ist ab Montag die Gelegenheit gegeben, einmal wöchentlich einen kostenlosen Corona-Schnelltest absolvieren zu können.
In diesem Testzentrum besteht für die Bürgerinnen und Bürger von montags bis freitags in der Zeit von 17.00 – 18.00 Uhr die Möglichkeit einen kostenlosen Schnelltest durchzuführen. Bei Bedarf wird nach dem Schnelltest eine Bescheinigung ausgestellt. Alle Bürger/innen, die das Angebot für einen Schnelltest annehmen möchten, sind zwingend verpflichtet, ihre Krankenversichertenkarte zur Testung vorzulegen.
Die Testung kann nur von asymptomatischen Bürger/innen in Anspruch genommen werden. Dies hat zur Folge, dass z. B. Bürger/innen mit Erkältungssymptomen o.ä. bitte unbedingt ihren Hausarzt kontaktieren. Der Besuch des Testzentrums ist für diesen Personenkreis nicht zulässig.
Vorerst ist keine Terminvergabe für den Besuch des Testzentrums vorgesehen. Je nach Erfahrungen können Öffnungszeiten und Ablauf angepasst werden.
Mehrsprachige Impfhotline startet am 04. Januar 2021
Die Impfhotline des Hochsauerlandkreises (0291/94-6500) wird ab Montag, 4. Januar 2021, mehrsprachig angeboten. Das Pilotprojekt richtet sich an nicht Deutsch sprechende Anruferinnen und Anrufer und wird zunächst für zwei Wochen laufen.
Zu folgenden Sprechzeiten werden Übersetzer hinzugeschaltet:
Montag 13 bis 15 Uhr, Französisch
Dienstag 10 bis 12 Uhr, Russisch
Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Arabisch
Donnerstag 13 bis 15 Uhr, Türkisch
Freitag 9 bis 11 Uhr, Englisch
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste,
ab dem 05.11.2020 bleibt das Rathaus vorübergehend für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind selbstverständlich trotzdem im Dienst und kümmern sich um Ihre Anliegen. Bitte nutzen Sie hierfür eine Kontaktaufnahme über Telefon oder E-Mail.
Sollte für Ihr Anliegen eine persönliche Vorsprache zwingend notwendig sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Ansprechpartner auf. Sofern dieser nicht bekannt ist, wählen Sie bitte die 02982/4000.
In diesen zwingend notwendigen Fällen wird Ihnen dann individuell eine Vorsprache ermöglicht.
Corona: Besuch in den Rathäusern und Kreishäusern nur mit Terminvereinbarung möglich
Hochsauerlandkreis. In einer Telefonkonferenz am Dienstag, 3. November, vereinbarten die zwölf Städte und Gemeinden sowie der Hochsauerlandkreis, dass Besuche in den Rathäu-sern und in den Kreishäusern Arnsberg, Brilon und Meschede ab Donnerstag, 5. November, nur mit einer Terminvereinbarung möglich sind. Damit reagieren die Bürgermeister und der Landrat auf das aktuelle Infektionsgeschehen und bitten um Verständnis für die Regelungen.
Die Verwaltungen bitten weiterhin, vor einem Besuch zu prüfen, ob das Anliegen nicht auch telefonisch, per E-Mail oder per Brief geregelt werden kann. Die Ansprechpartner sind auf den jeweiligen Internetseiten zu finden. Nur dringend notwendige Angelegenheiten sollten nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung noch persönlich erfolgen. In dem Telefonat wird dann auch geklärt, ob ein persönlicher Termin tatsächlich erforderlich ist oder das Anlie-gen auf einem anderen Weg erledigt werden kann.
Allgemeinverfügung des Hochsauerlandkreises vom 23.10.2020 zur Feststellung der Gefährdungsstufe nach § 15 a der Coronaschutzverordnung und zur Festlegung von Bereichen, in denen eine zusätzliche Verpflichtung zumTragen einer Mund-Nase-Bedeckung gilt.
Liste mit häufigen Fragen zum aktuellen Covid-19-Infektionsgeschehen in der Hansestadt Medebach.
Die Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
zur Veranlassung von Testungen auf SARS-CoV-2 für Einreisende bzw. Reiserückkehrer/-innen aus Risikogebieten
gemäß Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts an Flughäfen sowie in Testzentren und Vertragsarztpraxen in Nordrhein-Westfalen
Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Veranlassung von Testungen auf SARS-CoV-2 für Einreisende bzw. Reiserückkehrer/-innen aus Risikogebieten
gemäß Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts an Flughäfen in Nordrhein-Westfalen (Bekanntmachung hier als PDF).
Eine fortlaufend aktualisierte Aufstellung dieser als Risikogebiete eingestuften Staaten wird unter folgendem Link veröffentlicht:
Das Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich weltweit weiter aus. Deutschland konnte diese Pandemie
bisher relativ gut bewältigen. Damit das so bleibt, gibt es strenge Vorschriften für Einreisende aus
Staaten, die als Corona-Risikogebiete ausgewiesen worden sind. Alle Details finden Sie in beigefügter PDF.
Seit unserer Mitteilung am Samstag haben sich, wie leider zu erwarten, noch weitere bestätigte Covid-19-Erkrankungen ergeben. Nach den durchgeführten Testungen in den Familienverbünden sind aktuell insgesamt 22 Erkrankungen konzentriert auf wenige Mehrfamilienhäusern in der Kernstadt festgestellt worden. Wichtig ist, dass die Quarantänen bereits bestanden und die Lokalisierung frühzeitig stattgefunden hat. Daher gehen wir aktuell nur noch von einer geringfügigen Erhöhung dieser Zahlen aus, da die Testungen der bekannten Kontaktpersonen erfolgt sind. Wir halten Sie hier und über die Website https://www.medebach.de/aktuelles/corona-virus/ auf dem Laufenden.
Wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass es sich aktuell um erkrankte Personen konzentriert auf wenige Mehrfamilienhäusern handelt, die sich in häuslicher Quarantäne befinden. Somit sind nach aktuellen Erkenntnissen weder unsere Gastgeber noch Unternehmen und Einzelhändler im Stadtgebiet von diesem Infektionsgeschehen betroffen.
Wichtig ist aber, dass wir weiterhin die Hygiene- und Abstandsregeln und insbesondere auch eine gute Durchlüftung bei Zusammenkünften in geschlossenen Räumen sicherstellen.
Weiterhin stehen Ihnen Bürgermeister Thomas Grosche und Michael Aufmhof für Rückfragen zur Verfügung.
Bleiben Sie bitte gesund oder werden Sie es schnell wieder!
Erfreulicherweise ist das Testergebnis des sich aus Vorsichtsgründen in häuslicher Quarantäne befindlichen Mitarbeiter der Stadtverwaltung negativ. Ebenso negativ sind alle weiteren zur Sicherheit durchgeführten Testungen der unmittelbaren Kollegen*innen in der Verwaltung. Somit ist selbstverständlich auch die häusliche Quarantäne aufgehoben.
Die Verwaltung wird auch noch heute und in den kommenden Tagen die Arbeit des Gesundheitsamtes vor Ort in den betroffenen Mehrfamilienhäusern in Medebach begleiten. Waren es gestern 2 Personen mit positiver Testung, so sind heute in den Familien weitere 5 Covid-19-Infektionen festgestellt worden, sodass es aktuell 7 Erkrankte gibt. Eine Quarantäne der Kontaktpersonen wurde bereits im Vorfeld angeordnet.
Ob und wenn ja welche zusätzliche Maßnahmen sich hieraus ergeben ist heute noch nicht abschließend absehbar. Reihentestungen in den betroffenen Mehrfamilienhäusern wurden und werden aber weiter durchgeführt.
Somit konnte das Geschehen voraussichtlich frühzeitig lokalisiert und eingedämmt werden. Sollten weitere aussagekräftigen Informationen vorliegen informieren wir Sie gerne.
Auf örtlicher Ebene ist ebenfalls am Freitag wieder der SAE-Stab (Stab für außergewöhnliche Ereignisse) zusammengekommen und unterstützt hervorragend in eingespielter Art und Weise.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die sehr gute und professionelle Arbeit.
Ab Montag finden Sie ebenfalls wieder alle wichtigen Entwicklungen auf der Homepage der Stadt Medebach unter: https://www.medebach.de/aktuelles/corona-virus/
Nach wie vor stehen Ihnen gerne Bürgermeister Thomas Grosche und Michael Aufmhof für Rückfragen zur Verfügung.
Ebenso steht die Hotline des Hochsauerlandkreises jedem zur Verfügung:
Informationen zum Corona Virus im Hochsauerlandkreis
Hotline des Hochsauerlandkreises 0291-942202
Sprechzeiten:
Montag-Donnerstag 08:00-15:30 Uhr,
Freitags 08:00-13:00 Uhr,
Samstags, Sonntag und Feiertags ist die Hotline zurzeit nicht besetzt.
Der Hochsauerlandkreis informiert ebenfalls über seine Facebookseite regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen im Kreis.
Hier die heutige Meldung: https://www.facebook.com/216785675727698/posts/819652792107647/
Das Fallmanagement des Kreisgesundheitsamtes führt aktuell Kontaktermittlungen im Zusammenhang mit den bisherigen 2 positiv auf das Corona‑Virus getesteten Personen durch.
Aufgrund der sich im Umlauf befindlichen "Gerüchte" teilen wir Ihnen gerne folgendes mit:
Aktuell bezieht sich das Geschehen auf wenige Familienverbünde. Testungen bei den ermittelten Kontaktpersonen werden zur Zeit durchgeführt, Quarantäne ist angeordnet. Es ist somit nicht ausgeschlossen, dass noch einige positive Tests hinzukommen.
Ein Kollege der Stadtverwaltung befindet sich ebenfalls aus Vorsichtsgründen in häuslicher Quarantäne.
Der Center Parcs Park Hochsauerland ist wie alle anderen Gastgeber in unserem Stadtgebiet nicht betroffen!
Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden und bitten Sie nur gesicherte Informationen zu verbreiten. Vielen Dank.
Achten wir weiterhin gemeinsam auf die notwendigen Hygiene‑ und die Abstandsregeln um eine weitere Verbreitung zu verhindern.
Gerne stehen Ihnen unser Bürgermeister Thomas Grosche unter t.grosche(at)medebach.de und Wirtschaftsförderer u. Touristik‑Chef Michael Aufmhof unter der Nummer 02982/400‑325 für Rückfragen zur Verfügung.
Ab Montag, 27.04. gilt im Bundesland NRW in Bussen und Bahnen sowie beim Einkaufen (Einzelhandel) eine allgemeine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Zulässig sind hierbei sogenannte "Alltagsmasken" oder auch ein Schal.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nachdem seitens der Bundes- und Landespolitik erste Maßnahmen der Lockerung beschlossen worden sind, wird auch das Rathaus ab dem 04. Mai 2020 für den Publikumsverkehr wieder geöffnet werden.
Die Öffnung kann natürlich nur unter strikter Einhaltung der auch weiterhin geltenden Kontaktbeschrän-kungen und Schutzmaßnahmen erfolgen:
Der gemeinnützige Verein "Wir sind Medebach e.V." bündelt und strukturiert in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Hilfsangebote, die auf der zentralen Informationsplattform medehilfe.info zusammengefasst sind und ständig aktualisiert werden.
Allgemeinverfügung der Hansestadt Medebach vom 07.04.2020 zur Aufhebung der Allgemeinverfügung der Hansestadt Medebach vom 18.03.2020 zur Eindämmung des Corona-Virus im Stadtgebiet Medebach.
Die Landesregierung informiert in mehreren Sprachen über aktuelle Maßnahmen in Bezug auf das Coronavirus.
The State Government informs about current measures with regards to the coronavirus in several languages.
Informationen vom Land NRW / Information from the State Government North Rhine-Westphalia
https://www.land.nrw/corona-multilingual
https://www.land.nrw/corona
Informationen vom Hochsauerlandkreis / Information from the HSK
https://www.hochsauerlandkreis.de/buergerservice/integration/komintegration/117180100000068449.php
Der Verein „Wir sind Medebach“ ist im Aufbau der Internetplattform medehilfe.info. Ziel ist es gemeinsam mit der Stadt Medebach Hilfsangebote in Zeiten der Corona-Krise, aber auch hierüber hinaus, zu bündeln und zu strukturieren.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Michael Aufmhof
Tel.: 0171-1232614
Email: m.aufmhof(at)medebach.de oder kontakt(at)medehilfe.info
Informationsschreiben des Bürgermeisters Thoms Grosche an die Mitbürgerinnen und Mitbürger der Hansestadt Medebach:
Allgemeinverfügung der Hansestadt Medebach vom 18.03.2020 zur Eindämmung des Corona-Virus im Stadtgebiet Medebach
Diese Verordnung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen ersetzt die Allgemeinverfügung der Hansestadt Medebach.
Der Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung Westfalen am 26.03.2020 im Rathaus Medebach fällt aus.
Alle Bürger, die an diesem Tag einen Beratungstermin hatten, werden gebeten, sich mit Herrn Köster, Tel.: 0 29 82/400-118, in Verbindung zu setzen.
Unter der Adresse www.land.nrw/corona finden Sie aktuelle Informationen und Erlasse der Landesregierung zum Corona-Virus.
Vor dem Hintergrund drastisch steigender Infektionszahlen in den vergangenen Tagen und der weiterhin dynamischen Entwicklung der SARS-COV-2-Infektionen hat das Land Nordrhein-Westfalen am Sonntag, dem 15.03.2020 sogenannte „kontaktreduzierende Maßnahmen zur Beeinflussung der Ausbreitungsdynamik und zur Unterbrechung von Infektionsketten“ ergriffen.
Diese einschneidenden und weitgehenden Maßnahmen betreffen unser Zusammenleben stark und wirken sich daher leider auch auf Ihre Vereinsaktivitäten aus.
Oberstes Ziel ist es mit den nun notwendigen Maßnahmen unseren Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere denjenigen, die zu den Risikogruppen gehören, bestmöglichen Schutz zukommen lassen.
Der Bürgermeister informiert über folgenden Maßnahmenkatalog zur Eindämmung des Corona-Virus im Stadtgebiet Medebach
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus im HSK finden Sie auf der Webseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de/regionale-themen/informationen-zum-neuartigen-coronavirus-sars-cov-2
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste,
auch die Hansestadt Medebach möchte ihren Beitrag dazu leisten, dass sich die Ausbreitung des Corona-Virus verlangsamt.
Die Fachleute sind sich einig, dass dies z.B. durch die Reduzierung persönlicher Kontakte möglich ist.
Daher bleibt das Rathaus vorübergehend für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind selbstverständlich trotzdem im Dienst und kümmern sich um Ihre Anliegen. Bitte nutzen Sie hierfür eine Kontaktaufnahme über Telefon oder E-Mail.
Sollte für Ihr Anliegen eine persönliche Vorsprache zwingend notwendig sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Ansprechpartner auf. Sofern dieser nicht bekannt ist, wählen Sie bitte die 02982/4000.
In diesen zwingend notwendigen Fällen wird Ihnen dann individuell eine Vorsprache ermöglicht.
Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und für Ihren Beitrag zu unser aller Gesundheit.
Thomas Grosche (Bürgermeister)