Jörg Nolte, Hauptgeschäftsführer der IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland, präsentierte gemeinsam mit Franziska Petri die aktuellen Ergebnisse der IHK-Standortumfrage 2025 im Rathaus Medebach. Bürgermeister Thomas Grosche und Wirtschaftsförderer Michael Aufmhof zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Insgesamt nahmen 83 IHK-Mitgliedsunternehmen verschiedener Branchen aus dem Stadtgebiet Medebach an der Befragung teil. Es wurden Bewertungen für Standortfaktoren aus den Themengebieten Infrastruktur und Verkehr, Fachkräfte und Bildung, Standortattraktivität sowie Verwaltung und Kommunalpolitik abgefragt. Die Gesamt(schul)note als Wirtschaftsstandort mit einem Wert von 2,73 liegt somit etwas besser als der Mittelwert des IHK-Bezirks.
Unter anderem die Themen Mobilfunkabdeckung, medizinische Versorgung, Breitbandversorgung und allgemeine Sicherheit wurden von den Teilnehmenden als sehr wichtig eingestuft und sich dazu überwiegend zufrieden geäußert.
Zufrieden ist man insbesondere mit den Sport- und Freizeitmöglichkeiten und dem örtlichen Angebot zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Besondere Freunde herrscht im Rathaus darüber, dass in puncto Verwaltung und Kommunalpolitik ein hervorragendes Ergebnis erzielt wurde. Die Teilnehmenden zeigen sich zufrieden bis sehr zufrieden mit dem Service und der Unterstützung durch die kommunale Verwaltung sowie mit der Erreichbarkeit der Ansprechpartner.
Standortbedingt besteht eher Unzufriedenheit insbesondere bei den Faktoren Erreichbarkeit überregionaler Straße, Angebot der Verkehrsflughäfen und öffentlicher Nahverkehr, wobei auf die zwei erstgenannten Faktoren aufgrund der ländlich geprägten Lage nur sehr gering Einfluss genommen werden kann und auch beim Thema Nahverkehr die Handlungsoptionen nur bedingt gegeben sind.
Die drei wichtigsten Wünsche an die Stadt und die Wirtschaftsförderung sind ein besseres Wohnraumangebot, eine optimierte Verkehrssituation und Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung.
„Die Ergebnisse der Standortbefragung zeigen eindrucksvoll, dass ein starkes Vertrauen zwischen Wirtschaft und Verwaltung vorhanden ist – besonders erfreulich ist die hohe Zufriedenheit in der Zusammenarbeit, die als verlässliche Basis für eine zukunftsfähige Standortentwicklung wahrgenommen wird. Die Rückmeldungen zeigen auf, dass der Fokus auf die richtigen Themengebiet gesetzt wird und gerade die „kurzen Wege“ zu den Entscheidern im Rathaus wertgeschätzt werden.“, freut sich Bürgermeister Thomas Grosche.
Die Rückmeldungen aus der Befragung liefern wertvolle Impulse für die weitere Zusammenarbeit und die strategische Weiterentwicklung des Standorts. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Verwaltung und lokaler Politik ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort – heute und in Zukunft. Daran werden wir weiter engagiert arbeiten.“, ergänzt Wirtschaftsförderer Michael Aufmhof.
Die Einzelauswertungen aller Kommunen stehen auf der IHK-Website zur Verfügung: https://www.ihk-arnsberg.de/standortumfrage2025-Standortumfrage 2025