Ortsheimatpfleger/innen
Ortsheimatpfleger/innen sind ehrenamtlich tätige und von offizieller Seite bestellte Personen, die sich für die Heimatpflege im heimischen Raum, seine Geschichte, Kultur und Natur engagieren.
Die Heimatpflege umfasst nicht nur die örtliche sondern auch überörtliche Heimatpflege. Die wesentlichen Aufgaben der Ortsheimatpfleger/innen ist die Förderung der Heimatkunde und der Heimatgeschichte sowie der Erhalt des kulturellen Erbes aber auch die Sicherung der Umwelt als natürliche Lebensgrundlage.
Ortsheimatpfleger/innen sollten nach Möglichkeit in allen Orten vorhanden sein, sie können aber auch in mehren Orten tätig werden.
Die Bestellung zum Ortsheimatpfleger/in erfolgt im Stadtgebiet Medebach für 5 Jahre (19.06.2018 bis 18.06.2023).
Die Ernennungsurkunden werden nach entsprechender Beschlussfassung durch den Rat vom Bürgermeister ausgefertigt und ausgehändigt.
Die Ortsheimatpfleger/innen im Stadtgebiet Medebach
Ort / Ortsteile | Ortsheimatpfleger/innen |
---|---|
Berge | Hans-Josef Weddemann, Medebacher Str. 5 |
Deifeld | Matthias Grebe, Pfarrweg 1 |
Dreislar | Gerhard Brocke, Im Grund 15 |
Düdinghausen | Rudolf Schönhense, Grimmestraße 31 |
Küstelberg | Klaus Lichte, Zur Orkequelle 1 |
Medebach | N.N. |
Medelon | Michael Schweinsberg-Lange, Kirchplatz 7 |
Oberschledorn | Heinz Kling, Im Lückenhag 3 |
Referinghausen | Bernhard Hesse, Zur Grund 27 Frans van Hulten, Am Ehrenmal 5 |
Titmaringhausen | Claudia Pape, Zum Pferdlauf 16 |
Nicht nur die Ortsheimatpfleger/innen, sondern auch jede Bürgerin und jeder Bürger, sollten ihre Heimat achten und schützen, damit unsere Kinder und Enkelkinder in ihr unbeschwert leben können, denn ohne eine intakte Natur und Umwelt gibt es keine Zukunft und kein Leben.