hen Bestimmtheit des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes muss die Planzeichnung maßstabsgetreu sein. Für die Planzeichnung darf kein zu kleiner Maßstab gewählt werden. Wird in der Planzeichnung, etwa für den Geltungsbereich des Be bauungsplans, eine breite Linie eingezeichnet, muss erkennbar sein, [...] Rn. 128 if. 2.1.2 Demzufolge ist der Geltungsbereich des Bebauungsplans nicht hinreichend bestimmt. Der Geltungsbereich wird in der Planzeichnung mit einer breiten unterbrochenen schwarzen Linie festgesetzt: r—-I LJ Diese Linie, die den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes von dem nicht vom [...] VGH, Urteil vom 13.06.2023 — 1 N 20.2761 —juris Rn. 16. Das Gebot der hinreichenden Bestimmtheit von Rechtsnormen gilt sowohl für die textlichen, als auch für die zeichnerischen Festsetzungen. Die Planzeichnung muss hinreichend lesbar sein. Vgl. OVG NRW, Urteil vom 14.06.2019—7A2387/17—,juris Rn. 41
hen Bestimmtheit des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes muss die Planzeichnung maßstabsgetreu sein. Für die Planzeichnung darf kein zu kleiner Maßstab gewählt werden. Wird in der Planzeichnung, etwa für den Geltungsbereich des Be bauungsplans, eine breite Linie eingezeichnet, muss erkennbar sein, [...] Rn. 128 if. 2.1.2 Demzufolge ist der Geltungsbereich des Bebauungsplans nicht hinreichend bestimmt. Der Geltungsbereich wird in der Planzeichnung mit einer breiten unterbrochenen schwarzen Linie festgesetzt: r—-I LJ Diese Linie, die den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes von dem nicht vom [...] VGH, Urteil vom 13.06.2023 — 1 N 20.2761 —juris Rn. 16. Das Gebot der hinreichenden Bestimmtheit von Rechtsnormen gilt sowohl für die textlichen, als auch für die zeichnerischen Festsetzungen. Die Planzeichnung muss hinreichend lesbar sein. Vgl. OVG NRW, Urteil vom 14.06.2019—7A2387/17—,juris Rn. 41
dB(A) erreicht, wobei der höhere „Abminderungswert“ erst bei einer Bauhöhe von 4m zu erreichen ist. Seite 35 zum Bericht P 23021-1 GSA Ziegelmeyer GmbH 7.3.2 Weiterer Standort für eine Schallschutzwand Besteht das Erfordernis für die Errichtung der Schallschutzwand für den Einwir- kungsbereich „Auf der [...] 16h zwi- schen 42 dB(A) und 57 dB(A) bzw. 44 dB(A) und 60 dB(A). Die unterschiedli- chen Pegelausbildungen resultieren dabei - bei gleicher Emissionsentwicklung (gleichen Betriebsabläufen) des Marktbetriebes - aus den unterschiedlich anzu- wendenden Zuschlagsregelungen für die Geräuschentwicklungen in [...] den Fahrbewegungen / zur Verladetech- nik und zum Verladeumfang von vergleichbaren Märkten des Auftraggebers zur Verfügung. Die Erschließung des Marktes / des Kundenparkplatzes erfolgt über eine zentrale Ein- und Ausfahrt im Bereich Schützenstraße / Südwall, südöstlich des Marktgebäudes. Aufgrund der
Das erfolgreiche Projekt der Städte Medebach und Hallenberg geht in das 10. Jahr und soll Schüler/innen den Weg für ein optimale Vorbereitung auf die Berufswelt im Schulverbund Medebach – Hallenberg aufzeigen. Das gemeinsame Projekt mit dem Sozialwerk für Bildung und Jugend sowie der Hans – Viessmann [...] Klasse erhalten die Schüler/innen ein Zertifikat, in dem die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten noch einmal aufgeführt werden. Die nächste Zertifikatsüberreichung an die Schüler/innen der Sekundarschule erfolgt am Montag, 11.02. am Standort Medebach. In der dritten Phase sollen die Schüler/innen in die [...] annähernd realen Bedingungen zu simulieren. Schulleiter Uwe Kruse sieht das Projekt als wichtigen Schritt für die Schülerinnen und Schüler für einen erfolgreichen Start in die berufliche Zukunft.
die Seiten zu berücksichtigen, die mit der Straßengrenze gleich verlaufen (angrenzende Fronten) und die ihr zugewandt sind (zugewandte Fronten). Zugewandte Fronten sind die Seiten und Abschnitte der Grundstücksbegrenzungslinie, die in gleichem Abstand oder in einem Winkel von weniger als 45° zur Str [...] ein Grundstück nur durch einen Wendehammer einer Straße erschlossen, sind der Frontmeterberechnung die Grundstücksseiten zugrunde zu legen, die in gleichem Abstand oder in einem Winkel von weniger als 45° zu einer gedachten geradlinigen Verlängerung der Straße verlaufen. (5) Die ermittelten Maße der [...] Abgabenordnung in Verbindung mit § 12 Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe a KAG sinngemäß. 1.90/3 § 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.01.2017 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung vom 18.12.1985 außer Kraft.
en. 2. Förderfähigkeit Förderfähig sind der Kauf von leerstehenden oder sanierungsbedürftigen Häusern in Medebach und den Ortsteilen jeweils im Innenbereich mit Baujahr 1980 und älter sofern mindestens ein Anteil von 50 % der Wohnfläche zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Eine gewerbliche Nutzung der [...] förderfähig sind Kauf und Abriss leerstehenden oder sanierungsbedürftigen Gebäuden bzw. Gebäudeteilen in Medebach und den Ortsteilen jeweils im Innenbereich mit Baujahr 1980 und älter sofern im anschließend entstehenden Neubau mindestens ein Anteil von 50 % der Wohnfläche zu eigenen Wohnzwecken genutzt [...] ng mit dem Kauf und der Renovierung des Gebäudes gestellt wird. Nach Einzug in die Immobilie ist eine Meldebescheinigung mit Erstwohnsitznahme nachzureichen. Sollte die Immobilie innerhalb von fünf Jahren veräußert werden bzw. nicht mehr zu Erstwohnsitzzwecken genutzt werden, ist der gewährte Zuschuss
Beleuchtungs-, Versorgungs-, Kanalisations-, Entwässerungs-, Katastrophenschutz- und Baustelleneinrichtungen sowie Verkehrsschilder, Hinweiszeichen und Lichtzeichenanlagen. 4. Parkplätze und Tiefgaragen. 1.420/2 § 2 Allgemeine Verhaltenspflicht (1) Auf Verkehrsflächen und in Anlagen hat sich jeder so zu [...] Ampelschaltkästen, Lichtmasten, Signalanlagen, Verkehrszeichen und sonstigen Verkehrseinrichtungen, an Abfallbehältern und Sammelcontainern und an sonstigen für diese Zwecke nicht bestimmten Gegenständen und Einrichtungen - sowie an den im Angrenzungsbereich zu den Verkehrsflächen und Anlagen gelegenen [...] Blindenhunde mit sich führen. § 5 a Kastrations- und Kennzeichnungspflicht von Katzen (1) Katzenhalter/innen, die ihrer Katze Zugang ins Freie gewähren, haben diese zuvor von einem Tierarzt kastrieren und mittels Tätowierung oder Mikrochip kennzeichnen zu lassen. Dies gilt nicht für weniger als 5 Monate
03.2024 folgende Gebührensatzung beschlossen: § 1 Benutzungsgebühren (1) Für die Inanspruchnahme der kommunalen Friedhöfe, Friedhofskapellen und Leichenhallen sowie für die Bereitung von Gräbern erhebt die Hansestadt zur Deckung der Kosten im Sinne des § 6 Abs. 2 KAG Benutzungsgebühren. (2) Die Gebühren [...] in § 4 dieser Satzung erhoben. § 2 Gebührenpflicht (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit der Antragstellung auf Überlassung eines Grabes, einer Leichenhalle bzw. Friedhofskapelle, auf Herrichtung eines Grabes oder auf Durchführung anderer Leistungen nach der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen [...] sind innerhalb eines Monats nach Zugang des Gebührenbescheides im Gesamtbetrag fällig. 1.240/2 § 4 Gebührentarif Zusammenstellung der Gebühren Nr. Bezeichnung Gebühr ab 01.07.2024 1. Nutzungsgebühren 1.1. Reihengrabstätten für Sarg-/Urnenbeisetzungen bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres 640,00 € 1.2.
01.2025 in Kraft. Gleich- zeitig treten alle übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen Vorschrift außer Kraft. 1.235/4 Anlage 1 Kommunalfriedhof Medebach § 1 Grüngrabstätten für Sarg-/Urnenbeisetzungen (1) Sechs Monate nach der Bestattung ist die Grabstätte einzusäen. Gleichzeitig ist die beschriftete [...] Gedenk- felsen das gleiche Bronze- oder Dibondschild bodeneben über die Urne oder den Sarg eingelassen werden. (3) Die Kosten für das Schild oder möglichen Metallplatte sind vom Nutzungsberechtigten zu tragen. 1.235/12 Anlage 7 Kommunalfriedhof Oberschledorn § 1 Grabeinfassung Im neuen Bereich des Friedhofsteiles [...] 01.2022 folgende Änderun- gen der Gestaltungssatzung und der Anlagen für die kommunalen Friedhöfe in der Hanse- stadt Medebach beschlossen: § 1 Geltungsbereich Diese Gestaltungssatzung gilt für folgende im Gebiet der Hansestadt Medebach gelegenen und von ihr verwalteten Friedhöfe: a) Friedhof in der Kernstadt
die Friedhofsverwaltung den Grabschmuck entfernen. VIII . Leichenhallen und Trauerfeiern §34 Benutzung der Leichenhalle (1) Die Leichenhallen dienen der Aufnahme der Leichen bis zur Bestattung. Der Fußbodenbelag aller Räume einer Leichenhalle soll fugendicht, die Wände sollen abwaschbar und desinfek [...] vollendetem 5. Lebensjahr. (3) In jeder Reihengrabstätte darf nur eine Leiche oder eine Asche bestattet werden. Es ist jedoch zulässig, in einer Reihengrabstätte die Leichen eines Kindes unter einem Jahr oder die Leichen von gleichzeitig verstorbenen Geschwistern unter 5 Jahren zu bestatten. Es ist zudem [...] ab vollendetem 5. Lebensjahr. (5) In jeder Grüngrabstätte darf nur eine Leiche oder eine Asche bestattet werden. Es ist zulässig, in einer Grüngrabstätte die Leichen eines Kindes unter einem Jahr oder die Leichen von gleichzeitig verstorbenen Geschwistern unter 5 Jahren zu bestatten. Es ist zudem zulässig
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.