sowie der Unteren Naturschutzbehörde vor der Baufeldräumung ein Amphibienschutzzaun aufzustellen, so dass überwinternde Amphibien im Bereich des Baufeldes ausgeschlossen sind. AUFSTELLUNGSVERFAHREN Die Darstellung der Grundstücksgrenzen stimmt mit dem Katasternachweis überein. Stand: __ . __ . ____ [...] dnung . , den __ . __ . ____ Der Rat der Gemeinde hat am __ . __ . ____ gem. § 2 und § 2a des Baugesetzbuches beschlossen, diesen Bebauungsplan aufzustellen. Dieser Beschluss ist am __ . __ . ____ ortsüblich bekannt gemacht worden. Medebach, den __ . __ . ____ ................................ ...... [...] ausgelegen. Die ortsübliche Bekanntmachung erfolgte am__ . __ . ____ Diese Auslegung gem. § 3 Abs. 2 wurde gleichzeitig mit der Einholung der Stellungnahmen gem. § 4 Abs. 2 des Baugesetzbuches durchgeführt . Medebach, den __ . __ . ____ ................................ Bürgermeister Der Rat der Gemeinde
4 Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. §§ 12 und 14 BauGB) Im Sondergebiet „Lebensmitteleinzelhandel“ (SO-LEH) sind Stellplätze nur in- nerhalb der überbaubaren Grudstücksfläche sowie innerhalb der festgesetzten Fläche für Stellplätze zulässig. 1.5 Maßnahmen zum [...] Sondergebietes ist je angefangene 10 Stellplätze ein standortge- rechter Laubbaum (Pflanzqualität Stammumfang 16-18 cm, 3 x verpflanzt) zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. 1.6.3 Die nicht von baulichen Anlagen (Gebäude, Nebenanlagen, Hof-, Zufahrts-, Stellplatz- und Lagerflächen) überdeckten Grund [...] hohe Lärmschutzeinrichtung als Schallschutzwand (LSW) zulässig. Die festgesetzte Höhe bezieht sich auf die Fahrbahnoberkante der angrenzenden Stellplatzanlage als untere Bezugshöhe. 1.6 Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung
besteht die Möglichkeit, während der o.g. Dienststunden mündliche Stellungnahmen zur Niederschrift vorzutragen. Gem. § 3 Abs. 2, Satz 4 Nr. 3 und § 4a Abs. 5 S. 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt [...] dargelegt. http://www.medebach.de/Rathaus 5. Vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen Aus den vorlaufend erfolgten Beteiligungsverfahren nach §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB sowie §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB liegen Stellungnahmen mit umweltbezogenen Informationen zu folgenden Themenkomplexen vor: A [...] Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Medebach Öffentliche Bekanntmachung der Hansestadt Medebach Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 „Südwall / An der Stadtmühle“ der Hansestadt Medebach Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gem. §§ 4a Abs. 3 i.V.m. 3 Abs. 2 BauGB und der Behörden und sonstiger Träger
dkrels.de Aktenzeichen: TOP 89/2024 Datum: 12. November2024 Aufstellung des Bebauungsplaries Nr. 45 “SüdwallIAn der Stadtmühle“ der Hansestadt Medebach Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Tielke, nachstehend die Stellungnahmen 1 Hinweise der tangierten Fachdienste: FD 38 - Rettungsdienst [...] bein(hochsauerlandkreis.de Auf der Grundlage der vorgelegten Unterlagen hält die Brandschutzdienststelle eine Löschwas sermenge von min. 1600 1/min. für die Dauer von 2 Stunden für angemessen. Die Löschwasserentnahmestellen sollten in Abständen von ca. 100 m angeordnet sein. Die gesamte Löschwasserrnenge [...] Bebauungsplan bezeichnet, im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Stellung. Wir nehmen insbesondere Bezug auf die dazugehörige Begründung, den lmmissionsschutzbericht, die Stellungnahme der Stadt Medebach mit Abwägungsvorschlag zu der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlich keit
dkrels.de Aktenzeichen: TOP 89/2024 Datum: 12. November2024 Aufstellung des Bebauungsplaries Nr. 45 “SüdwallIAn der Stadtmühle“ der Hansestadt Medebach Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Tielke, nachstehend die Stellungnahmen 1 Hinweise der tangierten Fachdienste: FD 38 - Rettungsdienst [...] bein(hochsauerlandkreis.de Auf der Grundlage der vorgelegten Unterlagen hält die Brandschutzdienststelle eine Löschwas sermenge von min. 1600 1/min. für die Dauer von 2 Stunden für angemessen. Die Löschwasserentnahmestellen sollten in Abständen von ca. 100 m angeordnet sein. Die gesamte Löschwasserrnenge [...] Bebauungsplan bezeichnet, im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Stellung. Wir nehmen insbesondere Bezug auf die dazugehörige Begründung, den lmmissionsschutzbericht, die Stellungnahme der Stadt Medebach mit Abwägungsvorschlag zu der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlich keit
HABEN Die nachfolgende Plandarstellung zeigt das projektierte Marktgebäude im Be- reich Prozessionsweg. Die Anbindung des Kundenparkplatzes erfolgt über eine Ein- und Ausfahrt an die Schützenstraße / Südwall. Dem Markt werden 114 Stellplätze zugeordnet. 15 weitere Stellplätze werden im nördlich gelegenen [...] bietsfläche [SO-LEH] zu errichten. Dem Marktgebäude werden - Planstand März 2025 - aufgeteilt in etwa 3 Teilflächen etwa 114 Pkw-Stellplätze zugeord- net. Weitere 15 Stellplätze auf dem im nördlichen Bereich des Marktgeländes angelegten Kundenparkplatzes werden der benachbarten Grundschule zur Ver- fügung [...] 15] werden die Bewegungshäufigkeiten der Parkplatzlärmstudie für Betriebsparkplätze / P + R-Parkplätze mit N = 0,3 Fahr- bewegungen / Stellplatz / Stunde eingestellt. /2/ Parkplatzlärmstudie, 6. überarbeitete Auflage, Empfehlungen zur Berechnung von Schallemissionen aus Parkplätzen, Autohöfen und Om
passende Bewerbung erstellen zu können. Außerdem erhalten ortsansässige Firmen die Gelegenheit, ihr Ausbildungsangebot in der Schule zu präsentieren. Neben den formellen Anforderungen einer Bewerbungsmappe sieht das Bewerbungstraining ebenfalls die Thematik des Vorstellungsgespräches vor. Den Schüler/innen [...] Elektrotechnik, Gesundheitswesen, Hauswirtschaft und Bürotechnik/EDV praktisch und theoretisch auf einen möglichen Beruf vorbereiten lassen. Den hohen Stellenwert dieses Projektes machen Bürgermeister Thomas Grosche und Michael Kronauge deutlich, indem sie auf viele positive Rückmeldungen regionaler Ausbil [...] Schüler/innen wird die Möglichkeit gegeben, ein Vorstellungsgespräch unter annähernd realen Bedingungen zu simulieren. Schulleiter Uwe Kruse sieht das Projekt als wichtigen Schritt für die Schülerinnen und Schüler für einen erfolgreichen Start in die berufliche Zukunft.
Gebühr (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit dem Inkrafttreten dieser Satzung. (2) Zur Überprüfung der Angemessenheit des Gebührensatzes in § 2 Abs. 6 erstellt die Verwaltung jährlich eine neue Gebührenkalkulation für das folgende Haushaltsjahr. In diese Gebührenkalkulation sind die im folgenden Jahr für [...] seines Inkrafttretens werden vom Rat der Stadt Medebach beschlossen. (4) Falls die Reinigung aus zwingenden Gründen für weniger als einen Monat eingestellt oder für weniger als drei Monate eingeschränkt werden muss, besteht kein Anspruch auf Gebührenminderung. (5) Die Gebühr wird einen Monat nach Zugang
Medebach zu stellen. Bei verspätetem Antrag wird die Steuer für den nach Eingang des Antrags beginnenden Kalendermonat auch dann nach den Steuersätzen des § 2 erhoben, wenn die Voraussetzungen für die beantragte Steuerbefreiung vorliegen. (3) Über die Steuerbefreiung wird eine Bescheinigung ausgestellt. Diese [...] anlegt, 5. als Grundstückseigentümer, Haushaltungsvorstand oder deren Stellvertreter sowie als Hundehalter entgegen § 7 Abs. 4 nicht wahrheitsgemäß Auskunft erteilt, 6. als Grundstückseigentümer, Haushaltungsvorstand oder deren Stellvertreter entgegen § 7 Abs. 5 die vom Steueramt übersandten Nachweisungen [...] Hund gilt als aufgenommen, wenn er nicht innerhalb von zwei Wochen beim Ordnungsamt der Stadt Medebach gemeldet und bei einer von diesem bestimmten Stelle abgegeben wird. Halten mehrere Personen gemeinsam einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (3) Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund
bei „nur“ zu sanierenden Gebäuden. Für das Förderprogramm stellt die Hansestadt Medebach jährlich einen Betrag in Höhe von 25.000,-- Euro zur Verfügung. Bei Mehrbedarf in den einzelnen Haushaltsjahren entscheidet der Rat über die Bereitstellung zusätzlicher Mittel. Bei Familien mit Kindern wird zusätzlich [...] te Gemeinde bleiben. Aus diesem Grunde wurde im Jahr 2014 erstmalig ein Betrag im Rahmen des Gebäudeförderprogramms in den städtischen Haushalt eingestellt, um leerstehende Gebäude möglichst attraktiv für eine Nachnutzung zu machen. Im Jahr 2021 wurden die Richtlinien erstmals angepasst. Mit der erneuten [...] Der Zuschuss kann nur gewährt werden, wenn der Antrag auf Gebäudeförderung im zeitlichen Zusammenhang mit dem Kauf und der Renovierung des Gebäudes gestellt wird. Nach Einzug in die Immobilie ist eine Meldebescheinigung mit Erstwohnsitznahme nachzureichen. Sollte die Immobilie innerhalb von fünf Jahren
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.